Parthenokarpie

Parthenokarpie

Unter Parthenokarpie, auch Jungfernfrüchtigkeit genannt, versteht man die Fruchtbildung ohne Befruchtung der Blüte.
Häufig findet man diese Erscheinung an Birnen und Äpfeln.
Wir selbst konnten diese besonderen Früchte schon an den Birnensorten „Graf Moltke“, „Rote Williams Christ“ und „Conference“ feststellen.
Auch die Apfelsorte „Cellini“ soll zur Parthenokarpie neigen.

Die Jungfernfrüchtigkeit entsteht, wenn im Frühjahr durch stärkeren Frost die Samenanlagen der Obstbäume geschädigt werden, aber der Fruchtknoten erhalten bleibt. Die Ausscheidung der Wachstumshormone übernehmen dann die beschädigten Fruchtblätter.

Vom Geschmack stehen sie den befruchteten Früchten in nichts nach, aber die Form ist eher länglich.

Cookie-Einstellungen