Wir aktuell

Februar / März 2026 !!!

Der nächste Winter und somit auch Schnittkurs kommt bestimmt.

Etwa im Februar – März 2026, je nach Witterung, wird der nächste Obstbaumschnittkurs auf unserer Streuobstwiese in 27386 Süderwalsede stattfinden.
Wer Interesse an der Teilnahme am Schnitt- oder auch am Veredelungskurs für Obstbäume hat, kann sich gerne unverbindlich über das Kontaktformular melden.

Wir sammeln die Interessenten und geben per Mail Bescheid, sobald der genaue Termin feststeht.
Die Daten und Mailadressen werden von uns ausschließlich für diesen Zweck gesammelt. Es wird keine Werbemails oder ähnliches von unserer Seite geben.


24. August 2025

Persönliche Beratung und Verkauf eigener Obstbaumveredelungen bei der 100-Jahr-Feier des Segelclubs Hamme in Osterholz-Scharmbeck.


19.August 2025

In der Rotenburger Kreiszeitung ist ein toller Artikel zu unserem neuen Projekt erschienen:


13. Juni 2025

Unser Projekt zur Erweiterung der Streuobstwiese zu einem öffentlich zugänglichen Sortengarten für alte Obstsorten hat die Hohe Heide überzeugen können.
Nun werden wir ab Herbst durch die Fördergelder u.a. einen Rundweg, Beschilderung mit Audio-QR-Codes, ein WC, Wohnmobilstellplätze etc. umsetzen können.

Unser Beitrag zum sanften Tourismus „aus der Region – für die Region“


29.Mai 2025

Zum ersten Mal durften wir auf unserer Streuobstwiese den Gottesdienst an Himmelfahrt zu Gast haben. 

Der Wettergott war sehr gnädig und so haben weit mehr als 100 Gäste die Predigt von Pastor Detjen  und der musikalischen Begleitung durch den Posaunenchor Kirchwalsede bei Sonnenschein gelauscht. 

Gottesdienst_2025

13. Februar 2024

Von 10:00 bis 14:00 Uhr findet dieses Jahr ein Seminar zum richtigen Winterschnitt der Obstbäume im HuK Süderwalsede statt.
Das Seminar besteht aus einem theoretischen Teil mit anschließendem Praxisteil, daher bitte entsprechend kleiden.
Sofern vorhanden kann gerne eine Astschere, Rosenschere und Leiter mitgebracht werden.



18. Februar 2023

In Zusammenarbeit mit dem Dorfverein Sehlingen e.V. fand am 18.02.2023 ein Seminar zum Thema Obstbaumschnitt, mit Schwerpunkt auf alten Obstbäumen, statt.

20 Interessierte fanden sich am Vormittag im „Dörpshus“ ein um bei einem Vortrag etwas über den Erziehungs- und Pflegeschnitt an Apfel- und Birnenbäumen zu hören.

Nach etwa 1,5 Stunden Theorie wurde in Kleingruppen das neue Wissen an den Obstbäumen am Ortsrand praktisch umgesetzt. Die Teilnehmer haben mit Bändern markiert welche Äste sie schneiden würden und dann gemeinsam die Entscheidungen besprochen und ggf. korrigiert.



Januar 2023

Es ist geschafft!

Thorsten hat die Prüfung zum Obstbaumwart nach 5 Modulen in 12 Monaten bestanden. Nun können offiziell Vorträge oder auch Schnittkurse geplant werden.


3. Oktober 2022

Gemeinsam mit dem Dorfverein Süderwalsede-Rahnhorst e.V. hat unser erstes Obstfest mit Sortenschau an unserer Streuobstwiese / Sortengarten stattgefunden.

Bei bestem Herbstwetter konnte die Sortenschau mit mehr als 40 Apfel- und 15 Birnensorten im Freien aufgebaut werden und so die Besucher mit den unterschiedlichen Formen, Farben und Geschmäckern faszinieren.

Bereits im Vorwege wurden Äpfel und Birnen aus den Gärten und von den Straßenbäumen gesammelt und zum „Dorfsaft“ verpresst, der zum Selbstkostenpreis abgegeben wird.

Interessante Gespräche über alte und neue Sorten, Sortenbestimmung oder ein kurzer Vortrag „Obstbaumpflege beginnt beim Kauf“ trugen zu einem kurzweiligen Nachmittag bei.

Die kleinen Besucher durften Äpfel selbst in der Mühle zerkleinern und durch die Presse drehen um so ihren eigenen Saft in kleine Flaschen zu füllen. Zusätzlich konnten sie mit Stempeln aus Obst Turnbeutel bedrucken und bemalen oder sich bei der Streuobstwiesen-Rallye einige Leckereien erspielen.

Für das leibliche Wohl sorgten handgemachte Pizzen und Obstkuchen aus dem Holzbackofen sowie Kaffee und leckerer Apfelsaft.

Alle Beteiligten sind sich sicher… das wird sicher nicht das einzige Obstfest bleiben…

Backhaus

Seit November 2021 findet nun endlich die Fortbildung zum Obstbaumwart bei der LVGA in Brandenburg statt.
Warum Brandenburg?
Dort ist die Ausbildung etwas spezifischer ausgelegt auf Altbaum-Sanierung und diese Ausbildung setzt auch einiges an Fachwissen voraus.
In anderen Bundesländern ist die Ausbildung teilweise allgemeiner gehalten.
Nach 4 Modulen, die jeweils mehrere Ausbildungstage enthalten und sich durch die gesamte Jahresvegetation ziehen, steht am Ende die Prüfung zum Obstbaumwart.



Im Februar 2020 sind wir in Müncheberg gewesen und haben uns diverse Edelreiser zum Veredeln mitgebracht. Die entsprechenden Unterlagen hatten wir bereits im Vorfeld von einem Bio-Erzeuger erhalten, so dass es nach der Heimkehr sofort losgehen konnte.


Cookie-Einstellungen